Die Sub10/20 Diät ist endlich da!
Autor: Dr. med. Dominik Dotzauer
Es ist endlich so weit! Ab jetzt kannst du dir die neue Sub10/20 Diät holen.
Für wen ist die Sub10/20-Diät geeignet?
Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, ob die Sub10/20 etwas für dich ist? Das findest du ganz leicht heraus:
Grundsätzlich empfehlen wir dir Sub10/20-Diät, wenn dein Körperfettanteil bei 15% oder niedriger (Männer) / bei 25% oder niedriger (Frauen) liegt. Mit der Sub10/20 wirst du die letzten kg Fett schmelzen lassen und in wirklich in Topform kommen – dabei sind die Nebenwirkungen minimiert. Falls du 1-2 Prozentpunkte über dem empfohlenen Körperfettanteil liegst und mit anderen Methoden einfach nicht vernünftig weiterkommst, kann die Sub10/20 ebenfalls gut für dich geeignet sein.
Falls du aber wirklich viel Fett zu verlieren hast (Männer 20%+ oder Frauen 30%+), raten wir von der Sub10/20 ab. In diesem Fall gibt es einfachere Methoden, die dich schneller voranbringen. Es ist nicht so, als würde die Sub10/20 Diät dann nicht funktionieren. Wir sind jedoch der Ansicht, dass es sinnvoller ist, immer den einfachsten Weg zu wählen. Also bewahre dir die Sub10/20-Diät auf für den Zeitpunkt, ab dem du sie auch wirklich brauchst!
Was du mitbringen musst:
Die Sub10/20 ist kein Anfängerprogramm. Deshalb setzen wir einiges voraus!
Du solltest…
- …die Ausführung der Grundübungen beherrschen
- …schon wenigstens 6 Monate ordentlich trainiert haben
- …zuverlässig Kalorien und Makronärstoffe (Kohlenhydrate/Protein/Fett) zählen können
- …die Möglichkeit haben, 4x/Woche trainieren zu können (davon mind. 3x/Woche Krafttraining)
- …bereit sein, dich für deinen Erfolg wirklich anzustrengen!
Hier kannst du dir dein Exemplar der Sub10/20 holen. Dort findest du auch ein komplett kostenloses, umfangreiches Preview der Sub10/20.
Das haben andere erreicht
Unsicher, was das Richtige für dich ist? Hier sofort herausfinden:

So wie ich die Preview angelesen habe, sieht es für mich sehr ähnlich wie die Ultimate 2.0 Diät von Lyle McDonald aus.
Ja, genau diese zyklischen Konzepte haben viele Ähnlichkeiten! Z.b. Refeeds oder Entleerungstraining. Die Sub10/20 hat natürlich auch ein paar sehr entscheidende Unterschiede. U.a. die häufigeren und kleinere Refeeds an den Pausentagen oder der Hungerunterdrückende Effekt des Trainings. Allgemein haben wir den Fokus von absolut maximalen Resultaten in kürzester Zeit mehr auf die Durchführbarkeit gerichtet (an der es in der Praxis viel eher hapert). Die UD 2.0 ist in der Praxis einiges schmerzhafter als die Sub10/20. Welche zyklische Diät die richtige für das eigene Vorhaben ist kommt natürlich darauf an was dein Ziel ist und wie viel du gewillst bist für welche Resultate zu geben.
Hi Dominik,
zuerst danke für deine Antwort. Ich trainiere und ernähre mich seit ca. fast 8 Monaten nach Leangains Methode. Und fand bei eurer Methode gerade das umgekehrte Carbcycling und Kallorienverteilung (Trainingstag wenig, Ruhetag viel) sehr überraschend, obwohl ihr das auch logisch erklärt. Auch zBsp das unbedigt notwendige Frühstück widerspricht der Leangainsmethode, die sehr viele erfolgreiche Anhänger hat und ihre Grundsätze wie Carbcycling, Makrosverteilung, 16/8 Fasten/Essen und kein Frühstück mit verschiedenen wissenschaftlichen Studien untermauert. Und Du hast recht UD2.0 fand ich etwas umständlich für den Alltag, da finde ich leangains schon sehr einfach und alltagstauglich. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mittlerweile be ca 12-15%KFA angekommen bin und seit einiger Zeit keine Änderungen bei Fettabnahme mehr feststelle. Ich könnte mir schon vorstellen diese Methode zu versuchen. Trotzdem stellt sich mir die Frage, warum beide Konzepte trotz ihre Gegensätze funktionieren.
Hi Alex, es gibt einige Leute, für die Leangains gut funktioniert. Wenn das so ist, einfach dabei bleiben. Wir sehen jedoch auch sehr oft, wie es eben nicht funktioniert. Und das Problem ist häufig, dass es schwer wird an Pausentagen das Defizit zu halten. Das Problem liegt immer in der Adherence. Theoretisch kannst du auch mit einem 500 kcal Defizit jeden Tag an dein Ziel kommen. Das Problem ist immmer nur, dass es auf diese Weise nicht einfach ist.
Wir haben deswegen mit der Sub10/20 das Beste aus den bekannten Diätformen wie Leangains oder der UD2.0 genommen und durch weitere Erkenntnisse ergänzt. Wir nutzen den hungerunterdrückenden Effekt des Trainings, was es einfach macht ein Defizit zu erreichen. Wir arbeiten mit einer hohen Eiweißzufuhr nach dem Training, weil das ausreicht, um den Muskelaufbau optimal zu fördern. Aus Sicht der Nährstoffzuhuhr unterteilen wir auch nicht so stark in Trainingstag und Nichttrainingstag. Viel interessanter ist die Zeit 24h vor oder nach dem Training. Gerade bei Leangains, hast du ein Defizit 24h nach dem Training. Die Zeit in der die Proteinsynthese auf Hochtouren läuft. Unserer Meinung nach nicht ideal. IF ist deswegen nicht schlecht! Unser Ziel war es jedoch alles noch optimaler und einfacher zu gestalten.
Aber das sind alles Details. Wichtig ist, dass du ein System hast, das für dich funktioniert. Unsere Betatester sind oft mit den klassischen Methoden nicht weiter gekommen. Und mit der Sub10/20 ging es auf einmal sehr einfach. Und das meist mit KFA Senkung unter 10% und Kraftsteigerungen in den Übungen.
Um das geht es ja eigentlich, unter dem Strich ;)